FAQ - Häufige Fragen
Reiter
Übersicht
"bin-educa" ist die Bezeichnung für die eLearning-Plattform des Bildungsnetz Schweizer Schreiner (bin) und mit "bin-educa.ch" gleichzeitig der Domainname.
Eingesetzt wird die internet-basierte Software ILIAS - eine flexible und ausbaufähige eLearning-Plattform.
Das Bildungsnetz Schweizer Schreiner als gesamtschweizerische Organisation ermöglicht mit "bin-educa" den Austausch und die Kooperation der Beteiligten über die Grenzen von Institutionen und Berufsfachschulen hinaus.
ILIAS steht für Integriertes Lern-, Informations- und Arbeitskooperations-System.
Es handelt sich um eine internet-basierte eLearning-Plattform, mit welcher Lehr- und Lernmaterialien erstellt und verfügbar gemacht werden können.
Zusätzlich besteht eine Vielzahl von Möglichkeiten, um die Kommunikation zwischen Lehrenden und Lernenden sowie die Kooperation zwischen den Nutzenden in Form von Arbeitsgruppen zu ermöglichen.
- Öffentlicher Bereich
- Bereich für registrierte Benutzer
- ein internetfähiges Gerät
- eine funktionierende Internetverbindung
- ein aktueller Browser (Internet Explorer, Firefox, Safari, Opera, GoogleChrome …)
- ein gültiger Benutzer-Account, um die eLearning-Funktionen zu nutzen
- Mitgliedschaft in der bin-Genossenschaft
- Schüler/-in der Schreiner Grundbildung
- Berufsschul-Fachlehrer und UeK-Instruktoren
- Förderer der Schreiner Grundbildung (Bildungspartner)
- Lehrbetriebe bzw. Lehrmeister
- Lehrpersonen/Dozierende und Studierende von Weiterbildungsinstitutionen mit Bildungsabkommen
- Lehrpersonen der Allgemeinbildung (Grundbildung)
Erstellung durch die Verwaltung der bin-Genossenschaft und Zustellung der Zugangsdaten:
- Mitglieder der bin-Genossenschaft
- Berufsschul-Fachlehrer und UeK-Instruktoren
- Lehrpersonen/Dozierende von Weiterbildungsinstitutionen mit Bildungsabkommen
- Schüler/-in der Schreiner Grundbildung: persönlicher Registrationscode im Arbeitsordner der binBox mit den Schreiner-Lehrmitteln
- Studierende von Weiterbildungsinstitutionen mit Bildungsabkommen: Übergabe des persönlichen Registrationscode durch das Weiterbildungsinstitut
- Förderer der Schreiner Grundbildung (Bildungspartner): persönlicher Registrationscode durch die Verwaltung der bin-Genossenschaft
- Lehrbetriebe bzw. Lehrmeister auf Anfrage: persönlicher Registrationscode durch die Verwaltung der bin-Genossenschaft
- Lehrpersonen der Allgemeinbildung (Grundbildung): persönlicher Registrationscode durch die Verwaltung der bin-Genossenschaft
1. Kein Benutzer-Account vorhanden
Eine Anmeldung ist nur nach erfolgreicher Registration möglich. Sofern Sie für eine Registration berechtigt sind, haben Sie die entsprechenden Informationen erhalten.
Folgen Sie dem dort beschriebene Vorgehen.
2. Feststelltaste (Caps Lock, Grossschreibtaste) aktiviert
Feststelltaste deaktivieren
3. Falsche Anmeldedaten
Entfernen Sie Leerschläge, insbesondere am Ende der Eingabe (häufige Ursache bei Copy/Paste)
Geben Sie alle Anmeldedaten manuell über die Tastatur ein. Verlassen Sie sich nicht auf die bereits gespeicherten Daten im Browser.
Um nicht mehr aktuelle Anmeldedaten im Browser zu entfernen, lesen Sie weiter unter "Wie entferne ich ein falsches Browser-Passwort?"
4. Falscher Benutzername
Überprüfen Sie die Eingabe Ihres Benutzernamens
- keine Umlaute (ä=ae)
- keine akzentuierten Buchstaben (é=e)
5. Falsches Passwort
Lesen Sie weiter unter "Wie lautet mein Passwort?"
Sollten Sie Ihren Benutzernamen vergessen haben, können Sie ihn sich zustellen lassen.
ILIAS sendet den Benutzernamen an die von Ihnen erfasste E-Mailadresse.
Klicken Sie hier und folgen Sie den weiteren Anweisungen.
Mit der ILIAS-Passwortunterstützung können Sie Ihr Passwort zurücksetzen.
Klicken Sie hier und folgen Sie den weiteren Anweisungen.
- Rufen Sie die LoginSeite von "bin-educa" auf.
- Doppelklick ins Formularfeld mit dem Benutzernamen.
- Markieren Sie den Benutzernamen.
- Entfernen Sie ihn über den Tastaturtaste «Delete».
- Bestätigen Sie die Frage, ob Sie das zum Benutzernamen gehörende Kennwort löschen wollen.
Einstellungen > Sicherheit > Gespeicherte Passwörter…
Safari/Mac
Löschen oder ändern Sie das Passwort im Schlüsselbund: Programme> Dienstprogramme > Schlüsselbundverwaltung > Anmeldung > Kennwörter > Internet
Chrome
Einstellungen > Erweiterte Einstellungen einblenden > Passwörter und Formulare > Gespeicherte Passwörter verwalten
Firefox
Extras > Einstellungen > Datenschutz > Cookies akzeptieren
Internet Explorer
Internetoptionen > Datenschutz
Opera
Menü > Einstellungen > Schnelleinstellungen > Cookies zulassen
Safari
Einstellungen > Sicherheit > Cookies akzeptieren
Beachten Sie, dass aus Sicherheitsgründen der Zugang zu bin-Educa nach 5 erfolglosen Anmeldeversuchen gesperrt wird.
Befolgen sie daher rechtzeitig die entsprechenden Warnhinweise und nutzen Sie die Passwortunterstützung.
Sollte Ihr Konto dennoch gesperrt worden sein, kontaktieren Sie für die Entsperrung Ihren Fachlehrer (Kursadministrator).
Mit Ausnahme des öffentlichen Bereichs werden alle Daten von bin-educa mit einer SSL-Verschlüsselung (GlobalSign) übermittelt.
Sie erkennen dies in der Adressleiste Ihres Browsers am Präfix "https://" bzw. an einem zusätzlichen Symbol z.B. in Form eines Schlosses.
Je nach eingesetztem Browser und den Sicherheitseinstellungen bei Ihrem persönlichen Rechner kann beim erstmaligen Aufrufen von bin-educa die Aufforderung erscheinen, die Website als vertrauenswürdig einzustufen.
Bestätigen Sie die Aufforderung, um die vollständige Funktionalität sicher zu stellen.
Ihre Daten dienen einzig und allein dazu, die Funktionen innerhalb von "bin-educa" sicherzustellen.
Sie sind vor Suchmaschinen und Roboter-Systemen geschützt und werden in keiner Weise weiterverwendet.
Ob und welche Ihrer Daten von anderen Benutzern eingesehen werden können, bestimmen Sie selbst.
Wählen Sie in der Hauptnavigation "Persönlicher Schreibtisch", dann "Persönliche Daten und Profil" und "Profil".
Hier können Sie Ihre Daten verwalten und bestimmen, welche Felder für andere Benutzer sichtbar sein sollen.
Unter Profil können Sie die Anzeige deaktivieren, wenn Sie nicht in der Liste der angemeldeten Benutzer erscheinen wollen.
1. Maileinstellungen
Prüfen Sie die Einstellungen unter "Persönlicher Schreibtisch" -> "Mail" -> "Einstellungen".
Der Wert bei "Maileingang" muss auf "Lokal und Weiterleitung an E-Mail" eingestellt sein (Standardwert).
So finden Sie die Mails sowohl im Posteingang Ihres Mailkontos auf bin-educa als auch in der Mailbox der, im Benutzerprofil eingetragenen Mailadresse.
2. SPAM / JUNK-Filter
Prüfen Sie den SPAM- / JUNK-Ordner in Ihrem persönlichen Mail-Konto.
Sollten die Mails aus bin-educa regelmässig in Ihrem SPAM-Ordner landen, setzen Sie die Mailadresse "bin-educa@bin.ch" und nach Möglichkeit die beiden Domains "bin-educa.ch" und "bin.ch" auf die Liste der sicheren Absender.
Wichtig: Entfernen Sie zusätzlich die SPAM- / JUNK-Markierung der Mails. Dadurch werden die SPAM-Einstellungen Ihres Maildienstes positiv beeinflusst.
Grundsätzlich können alle Mailadressen eingesetzt werden.
Schwierigkeiten treten jedoch immer wieder mit Microsoft-Maildiensten (hotmail, outlook, live, msn) auf.
Der Grund, weshalb ein Server bei Microsoft für den Empfang von Mails gesperrt wird, ist schwierig nachzuvollziehen und die Entsperrung ist äusserst aufwändig.
Wählen Sie nach Möglichkeit einen anderen Mailaccount als die oben aufgeführten.
Zuletzt geändert: 20. Mär 2020, 08:39, Systemadministration, [admin] [system.admin]